Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Nachhaltigkeit ist das Thema unserer Zeit!

Niemand, kein Unternehmen und keine sonstige Organisation, kommt am Thema Nachhaltigkeit (Sustainability) heute noch vorbei. Aktuell steht die ökologische Nachhaltigkeit stark im Fokus der öffentlichen Diskussionen. Zu einer vollständigen Betrachtung gehören aber auch die soziale und die ökonomische Nachhaltigkeit. Die Regulatorik im Bereich der Ökologie ist bereits weit ausgearbeitet. Die Bereiche Soziales und Ökonomie werden folgen.
Eine Nachhaltigkeitsstrategie wird mehr und mehr zum unverzichtbaren Bestandteil der gesamten
Unternehmensstrategie.


Die Nachhaltigkeitsregulatorik der EU

Schon im Jahr 2001 wurde von der EU eine erste Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt und vorgestellt. Das wichtigste Ziel darin war und ist die Reduktion von Treibhausgasen und dadurch die Milderung des Klimawandels. Aber auch eine Anpassung an den nicht aufzuhaltenden Klimawandel und seine Folgen steht seitdem auf der Agenda.
Die Vereinten Nationen entwickelten im Jahr 2015 die 17 Sustainability Development Goals (SDGs). Diese 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung wurden von der EU und Deutschland übernommen und werden seither verfolgt und gemessen.
Im Jahr 2019 veröffentlichte die EU den European Green Deal, ein Konzept, mit dem Europa zum ersten nachhaltigen und klimaneutralen Kontinent werden soll. Mit dem Maßnahmenplan "Fit for 55" sollen die Treibhausgasemissionen in ganz Europa bis 2030 um 55% reduziert werden (ggü. 1990). Teil des Plans ist eine umfangreiche und höchst komplizierte Regulatorik zu ESG (= Environment, Social, Governance), bestehend im Wesentlichen aus der Taxonomie-Verordnung, der Offenlegungsverordnung, der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie einigen sog. Delegierten Rechtsakten. Nach der CSRD müssen in Europa 50.000 größere Unternehmen, in Deutschland ca. 15.000, ab 2024 einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen. Durch Herabsetzung der Größengrenzen werden schrittweise sehr viele Unternehmen in den nächsten 3-5 Jahren diese Pflicht ebenfalls erfüllen müssen.

 

Jede Organisation braucht Nachhaltigkeitsziele und eine Nachhaltigkeitsstrategie

Die Berichtspflicht bedingt die Aufstellung von Nachhaltigkeitszielen, einer Nachhaltigkeitsstrategie sowie laufender Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit. Umsetzung der Maßnahmen und Ergebnisse sind zu messen und nachvollziehbar zu dokumentieren. Der jährliche Nachhaltigkeitsbericht wird verpflichtender Teil des Jahresabschlusses eines jeden Unternehmens.
Auch wenn kleinere Unternehmen aktuell von der Berichtspflicht noch nicht direkt erfasst werden, sind sie mittelbar dennoch schon betroffen. Sei es als (direkter oder mittelbarer) Zulieferer großer Unternehmen oder getrieben von den Kunden müssen auch heute schon viele kleine und mittlere Unternehmen Daten zu ihrer Nachhaltigkeit erheben, auswerten und weitergeben. Der Schritt zum eigenen Nachhaltigkeitsbericht ist dann nicht mehr weit.

Wir unterstützen Sie!

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie, der Konzeption und Erstellung Ihres Nachhaltigkeitsberichtes und allgemein dabei, immer nachhaltiger zu werden.
Die Zeit dafür ist jetzt!

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?