Was ist eigentlich eine Strategie?
Der Begriff der Strategie ist ein schillernder Begriff, die geradezu inflationär und häufig falsch verwendet wird. Zu unterscheiden ist vor allem zwischen Zielen, Strategien und Maßnahmen.
Ziele sind Zustände, die kurz-, mittel- oder langfristig erreicht werden sollen, also z. B. eine bestimmte Marktposition, Umsatzgröße oder Ertragssituation. Strategische Ziele sind dabei (sehr) langfristige und übergeordnete Ziele.
Unter der Strategie ist die grundsätzliche Vorgehensweise zu verstehen, die gewählt und für einen längeren Zeitraum beibehalten wird und zur Erreichung der zuvor gesetzten Ziele führen soll. Die Definition einer Strategie setzt also Ziele voraus. Eine gute, passende Strategie muss externe und interne Randbedingungen berücksichtigen und zur Erreichung der Ziele führen können. Konkrete Maßnahmen, Projekte und Entscheidungen sollen immer an den Vorgaben der Strategie ausgerichtet und geprüft werden. Dadurch gibt die Strategie Rahmen, Orientierung und Entscheidungshilfe.
Wie kommt man zu einer Strategie?
Eine Strategie wird in einem mehrstufigen Prozess erarbeitet. Ausgangspunkt ist die inhaltliche und zeitliche Abstimmung dieses Prozesses. Es folgen Analysen des Umfeldes (Markt) und des Unternehmens selbst (interne Analyse). Sind auf diese Weise die Randbedingungen geklärt, können Ziele definiert werden, die auch erreicht werden können. Dann erst kann definiert werden, auf welche Weise die Ziele erreicht werden sollen: die Strategie wird bestimmt, zunächst für das gesamte Unternehmen, dann ggf. für einzelne Geschäfts- und/oder Funktionalbereiche. Ist die Strategiedefinition abgeschlossen, folgen die Umsetzung und eine laufende Leistungskontrolle.
Was nutzt eine Strategie?
Die Strategie gibt einen Rahmen für das künftige Verhalten einer Organisation. An ihr können Entscheidungen ausgerichtet und geprüft werden.
Wenn alle Entscheidungen und Handlungen auf die Erreichung der gesetzten Ziele ausgerichtet sind und eine dazu hilfreiche Vorgehensweise verfolgen, steigt definitiv die Wahrscheinlichkeit, die Ziele zu erreichen. Und Zielerreichung bedeutet Erfolg.
Wem nutzt eine Strategie?
Eigentlich jedem! Jedem Unternehmen, aber auch jeder sonstigen Organisation wie einem Verein oder einer Kommune. Selbst eine einzelne Person kann für die persönliche Entwicklung (=Erreichung langfristiger, persönlicher Ziele) eine Strategie erstellen und verfolgen.
Wie setzt man eine Strategie am besten um?
Ein bewährtes und sehr flexibles Instrument zur Umsetzung einer Strategie und zur Überprüfung ihrer Leistung ist die Balanced Scorecard. Dieses Instrument, entwickelt in den 1980er Jahren von Robert Kaplan (Harvard University) und David Norton, ist - vereinfacht gesagt - ein System aufeinander aufbauender Kennzahlen. Diese sind meist den Ebenen "Finanzen", "Kunden", "Prozesse" und "Mitarbeiter" zugeordnet. Entscheidend ist, dass die Ebenen wie auch die Kennzahlen durch Wirkungsbeziehungen miteinander verbunden sind.
Sie möchten mehr über die Balandes Scorecards erfahren? In unserm Blog finden Sie einen ausführlichen Artikel dazu.
Was können wir für Sie tun?
Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess der Strategieentwicklung für Ihr Unternehmen, einzelne Geschäfts- oder Funktionalbereiche. Wir erstellen Analysen, gestalten und moderieren Workshops, entwickeln Kennzahlensysteme (z. B. im Stiel der Balanced Scorecard) und helfen Ihnen bei der Leistungsüberwachung.